NEWS: Straßenbauarbeiten an K 3 ab 25.10.25 abgeschlossen
Die K 3 soll ab Samstag, 25.10.25 wieder für den Verkehr freigegeben werden, danach wird Parkplatz P 1 wieder anfahrbar sein.
Die K 3 soll ab Samstag, 25.10.25 wieder für den Verkehr freigegeben werden, danach wird Parkplatz P 1 wieder anfahrbar sein.


Der Kranichwoog ist das Herzstück des Gesamtprojektes und hat die Realisierung des Erlebnisweges und -turmes ausgelöst.

Der Natura 2000-Erlebnisweg Kranichwoog informiert über Natura 2000, das Gesamtprojekt Kranichwoog und viele weitere Themen

Der Natura 2000-Erlebnisturm Kranichwoog macht den Kranichwoog und seine Umgebung mit einer tollen Aussicht von oben erlebbar

Einzelne Bereiche des Projektgebietes liegen im Natura 2000-Gebiet "Westricher Moorniederung", sind also Teil dieses einzigartigen europäische Schutzgebietssystems

Flora und Fauna am Kranichwoog haben sich seit seiner Fertigstellung rasant entwickelt, wie die Daten des Monitorings zeigen.

Die Beweidung des Areals um die Wasserflächen durch Wasserbüffel ist für den Naturschutz von hoher Bedeutung

Die Kultivierung der ursprünglichen Moorlandschaft hat das Bild und die Natur der Moorniederung stark verändert

Moorlandschaften wie die Westricher Moorniederung haben hohe Bedeutung für Natur- und Klimaschutz

Die langgezogene, schmale Form dieser Wälder ist eine Besonderheit der Westricher Moorniederung

Die Wälder des Projektgebietes gehören zum "Reichswald", also einem Wald, an dem die Bürger und Gemeinden besondere, uralte Nutzrungsrechte haben

Der Klimawandel hat natürlich auch auf die Wälder des Projektgebietes großen Einfluss

Dort, wo der Erlebnisweg den Schwarzbach quert, lässt sich sehr gut der Unterschied zwischen einem renaturierten und einem kanalisierten, stark veränderten Bach erleben.
wurden gefördert durch:
den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) - Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete -
im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE)´

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz